Verbund Offener Werkstätten - WIKI:Gemeinschaftsportal: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Verbund Offener Werkstätten - WIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 140: Zeile 140:
  
 
=== Miete und Nebenkosten ===
 
=== Miete und Nebenkosten ===
 +
 +
Sofern man Räume kostenlos, von der Stadt oder einem Sponsor, gestellt bekommt, muss man die Miete mitsamt Nebenkosten selber aufbringen. Diese machen dann schnell den größten Posten der monatlichen Ausgaben aus.
 +
 +
In Halle (Saale) ist es möglich Räume für rund 2.50-3.00 EUR / m² Kaltmiete zu bekommen.
 +
In Leipzig liegt man schon eher bei 3-3.50 EUR, anderswo noch deutlich drüber.
 +
 +
Für die Nebenkosten wie Heizung und Wasser kann man je nach Bausubstanz und gewünschter Temperatur (in der Holzwerkstatt reichen idR 15-18°C, für Elektronik möchte man es wärmer haben) mit etwa 2.50 EUR / m² rechnen.
 +
 +
Somit richten sich die räumlichen Möglichkeiten direkt nach der Finanzierbarkeit.
 +
 +
==== Rechenbeispiele ====
 +
 +
BEISPIEL:
 +
 +
10 Mitstreiter mit je 30 EUR monatlichem Beitrag ergeben bei 8 EUR Warmmiete
 +
anfangs einen möglichen Raum von 37m² (10*30 EUR = 300 EUR / 8 EUR = 37 m².
 +
 +
BEISPIEL Eigenbaukombinat:
 +
 +
  Im Januar 2013 eröffnet mit 130m² * 5 EUR Warmmiete = 650 EUR / mtl.
 +
  Umgerechnet auf Mitglieder (24 EUR regulärer Beitrag, 18 EUR ermäßigt = 21 EUR
 +
  durchschnittlich) ergeben sich daraus 31 Mitglieder, um die Kosten zu decken.
 +
 +
  Da wir mit 13 Mitgliedern gestartet sind, haben wir die Differenz aus Rücklagen
 +
  und erhöhten freiwilligen Beiträgen bestritten. Zwei Mitglieder haben beispielsweise
 +
  je 100 EUR monatlich beigesteuert, sodass Ausgaben von 650 EUR dann Einnahmen in Höhe
 +
  von rund 450 EUR gegenüberstanden. Dadurch war für die ersten 6 Monate der Betrieb
 +
  gesichert.
 +
 +
  Anmerkung: Wir haben jedesmal bei Erweiterung der Fläche die ersten Monate mit
 +
  einem Defizit begonnen, welches sich durch weiteren Mitgliedergewinn dann schnell
 +
  ausglich.
 +
 +
==== Lage ====
 +
 +
Die Lage der Räumlichkeiten ist auch von Bedeutung, gerade wenn viele potentielle Interessenten mit dem Fahrrad kommen oder ohne Auto. Ideal ist natürlich eine zentrale Lage und gute Anbindung an die öffentlichen Verkehrsmittel.
  
 
=== Verbrauchsmaterial ===
 
=== Verbrauchsmaterial ===

Version vom 16. Oktober 2015, 15:50 Uhr

Dieses Wiki soll dem nützlichen Erfahrungsaustausch zwischen Offenen Werkstätten dienen. Speziell in den ersten Jahren treten immer wieder die gleichen/ähnliche Fragen auf. Diese sollen an dieser Stelle beantwortet werden.

Definition Offene Werkstatt / Makerspace / FabLab

(definitionen)

Was wollen wir für einen Raum schaffen?

Jeder hat andere Vorstellungen davon, wie es auszugestalten ist. Normalerweise geht es um einen Raum, in dem man gemeinsam Projekte umsetzen kann.


Werkstätten - Die Möglichkeiten

  • Holzwerkstatt
  • Metallwerkstatt
  • Elektroniklabor
  • 3D-Druck-Bereich
  • Modellbau und Modellflug (Autos, Quadcopter, Schiffe ...)
  • Fotostudio
  • Dunkelkammer und analoge Fotoentwicklung
  • Keramikwerkstatt
  • Handarbeit
  • ...

Rechtliche Ausgestaltung

  • Verein
  • UG
  • GmbH oder gGmbH

AGB

Versicherungen

  • Haftpflicht
  • Inventarversicherung gegen Einbruchdiebstahl, Feuer und Co.
  • Rahmenvertrag Unfallversicherung
  • ...

Haftung

Aufnahme von Neumitgliedern

Einführung neuer Mitglieder

  • Willkommenszettel mit den wichtigsten Informationen
  • Infomaterial: Sicherheit in den Werkstätten

Sicherheit in den Werkstätten

  • persönliche Einzeleinweisungen oder in Grundkursen
  • Nachschlagen: siehe zu erarbeitende Kurzhandbücher

Ordnung und Sauberkeit

"Ordnung funktioniert nur, wenn jeder etwas mehr wegräumt, als er hinwirft."

Aufbewahrung von Mitgliederprojekten

Zugang zu den Räumlichkeiten

Aufsichtspersonal

Aufgrund von Haftungs- und Sicherheitsfragen darf nicht jeder unbeaufsichtigt in den Makerspace hinein. Daher ist normalerweise die Organisation eines Schlüsseldienstes vonnöten.

Verantwortungsvolle Mitglieder erhalten einen Schlüssel und bekommen im Tausch für den Schlüsseldienst auch außerhalb der Öffnungszeiten Zugang zur Werkstatt, um z.B. Gemeinschaftsprojekte zu realisieren, Aufzuräumen oder Maschinen warten zu können.

Die Terminfestlegung erfolgt z.B. über ein Doodle/Dudle und eine monatliche Email, die alle Schlüsselinhaber auffordert sich einzutragen.

Onlinezusammenarbeit

Es gibt viele Möglichkeiten, um die anstehenden Aufgaben zu koordinieren und sich abzustimmen. Bewährt haben sich dabei neben Email auch

  • Jabber-Chat: etabliertes Protokoll & Clients für alle Systeme, verschlüsselt, Multi-User-Chat möglich
  • EtherPad: gemeinsames Arbeiten live an Texten/Emailantworten und Entwürfen
  • MediaWiki: mittel- bis langfristiges Archivieren von Protokollen, Wissen, Projektideen, ...
  • ...

Vereins-Organisation

Es gibt in jedem Makerspace verschiedene Arbeitsbereiche, die anfallen. Hier eine erste Übersicht, wie eine Gliederung/Unterteilung möglich ist:


Arbeitsbereich Aufgaben
Finanzen & Mitglieder
  • Buchunghaltung und Finanzamt
  • Spendenrichtlinien und Spendenquittungen
  • Versicherungen, Rundfunkbeitrag, Internetanschluss, Müllgebühren
  • Verwaltung neuer, alter und ausgetretener Mitglieder
Inventar & Handbücher
  • Verwaltung des Inventars
  • Fehlliste: was fehlt noch an Ausstattung
  • Aktualisieren der Kurzanweisungen
  • Nachkauf von Verbrauchsmaterial
  • Veräußerung von Überbeständen und nicht mehr benötigtem Material
  • lost&found: "Verlorene" Werkzeuge und andere Dinge.
  • Bibliothek (Bücher, CDs, etc.pp)
Genussmittel und Unterhaltung
  • Beschaffung von Getränken, Essen und Süßigkeiten.
  • Betrieb der Kochecke
  • Verwaltung der Preisliste
  • Organisation von Spiele- und Filmabenden
Kurse und Veranstaltungen
Schlüsseldienst und Ordnung
Dokumentation & Public Relations
Server & Online-Shop
  • Verwaltung des Webserver und sonstiger Dienste
Vereinsorganisation
  • Vorstand und Orga-Team
  • allgemeine Vorstandsarbeit
  • Abhalten regelmäßiger Orgatreffen
  • Förderung der Mitgliederkommunikation
  • Koordination der Mitgliederpartizipation sowie der Arbeitsgruppen (Holz, Elektronik, Foto etc.)
BufDi (Bundesfreiwilliger)

Finanzierung

Die meisten Makerspaces müssen sich aus den Mitgliedsbeiträgen finanzieren und die Miete für die Räume selber tragen.

Miete und Nebenkosten

Sofern man Räume kostenlos, von der Stadt oder einem Sponsor, gestellt bekommt, muss man die Miete mitsamt Nebenkosten selber aufbringen. Diese machen dann schnell den größten Posten der monatlichen Ausgaben aus.

In Halle (Saale) ist es möglich Räume für rund 2.50-3.00 EUR / m² Kaltmiete zu bekommen. In Leipzig liegt man schon eher bei 3-3.50 EUR, anderswo noch deutlich drüber.

Für die Nebenkosten wie Heizung und Wasser kann man je nach Bausubstanz und gewünschter Temperatur (in der Holzwerkstatt reichen idR 15-18°C, für Elektronik möchte man es wärmer haben) mit etwa 2.50 EUR / m² rechnen.

Somit richten sich die räumlichen Möglichkeiten direkt nach der Finanzierbarkeit.

Rechenbeispiele

BEISPIEL:

10 Mitstreiter mit je 30 EUR monatlichem Beitrag ergeben bei 8 EUR Warmmiete
anfangs einen möglichen Raum von 37m² (10*30 EUR = 300 EUR / 8 EUR = 37 m².
BEISPIEL Eigenbaukombinat:

 Im Januar 2013 eröffnet mit 130m² * 5 EUR Warmmiete = 650 EUR / mtl.
 Umgerechnet auf Mitglieder (24 EUR regulärer Beitrag, 18 EUR ermäßigt = 21 EUR 
 durchschnittlich) ergeben sich daraus 31 Mitglieder, um die Kosten zu decken.

 Da wir mit 13 Mitgliedern gestartet sind, haben wir die Differenz aus Rücklagen 
 und erhöhten freiwilligen Beiträgen bestritten. Zwei Mitglieder haben beispielsweise 
 je 100 EUR monatlich beigesteuert, sodass Ausgaben von 650 EUR dann Einnahmen in Höhe 
 von rund 450 EUR gegenüberstanden. Dadurch war für die ersten 6 Monate der Betrieb
 gesichert.

 Anmerkung: Wir haben jedesmal bei Erweiterung der Fläche die ersten Monate mit
 einem Defizit begonnen, welches sich durch weiteren Mitgliedergewinn dann schnell 
 ausglich.

Lage

Die Lage der Räumlichkeiten ist auch von Bedeutung, gerade wenn viele potentielle Interessenten mit dem Fahrrad kommen oder ohne Auto. Ideal ist natürlich eine zentrale Lage und gute Anbindung an die öffentlichen Verkehrsmittel.

Verbrauchsmaterial

Essen und Getränke

Workshops und Kurse

Sponsoring / Spenden / Tag der offenen Tür

Anschaffung von neuen Maschinen

Zusammenarbeit mit Stadt/ Behörden und anderen Vereinen

Öffentlichkeitsarbeit und Marketing

Offene Abende/ Tag der offenen Tür