DOME aus Rädern: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Verbund Offener Werkstätten - WIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 42: Zeile 42:
 
== Werkzeuge ==
 
== Werkzeuge ==
  
• Flex + Metall-Trennscheiben
+
• Flex + Metall-Trennscheiben<br>
• (Akku-)Schrauber/Bohrer + 7 und/oder 8 mm Metallbohrer
+
• (Akku-)Schrauber/Bohrer + 7 und/oder 8 mm Metallbohrer<br>
• (ggf. Standbohrmaschine)
+
• (ggf. Standbohrmaschine)<br>
• ggf. Kappsäge (für Metall)
+
• ggf. Kappsäge (für Metall)<br>
• Metallfeilen
+
• Metallfeilen<br>
• 10mm Maul-, bzw. Ringschlüssel (2 Stk. Pro „Schrauber*in)
+
• 10mm Maul-, bzw. Ringschlüssel (2 Stk. Pro „Schrauber*in)<br>
• Ratsche + 10mm Nuss (idealerweise 1x pro Schrauber*in, statt 1 Maul- oder Ringschlüssel)
+
• Ratsche + 10mm Nuss (idealerweise 1x pro Schrauber*in, statt 1 Maul- oder Ringschlüssel)<br>
• Werkbank mit Schraubzwingen (bzw. )
+
• Werkbank mit Schraubzwingen (bzw. )<br>
• Schutzbrille(n) + Handschuhe
+
• Schutzbrille(n) + Handschuhe<br>
• Zollstock, Maßband
+
• Zollstock, Maßband<br>
• Anreißer, bzw. Stift zur Markierung von Schnittstellen
+
• Anreißer, bzw. Stift zur Markierung von Schnittstellen<br><br>
  
 
== Hilfsmittel==
 
== Hilfsmittel==
  
 
== Bezugsquellen ==
 
== Bezugsquellen ==

Version vom 28. Oktober 2019, 15:48 Uhr

Kuppelbau (Dome) aus Fahrradfelgen (Laufrädern)

Version 1.0
Lizenz: CC 3.0
Von (Detlef Schmitz, werkbox3.de; Name(n) kabutze-greifswald.de)
Kontakt:
Ressource: URL
Stichworte: Re-Use, Upcycling, Fahrrad, Laufräder, geodätische Kuppel, DIY, Selbermachen, Raumstruktur, temporärer Bauten

Einleitung:


DOME aus 150 Laufrädern (Maße Durchmesser, Höhe, (geschätztes) Gewicht, Belastbarkeitskennzahlen (soweit schätzbar))

Zeitaufwand Vorbereitung:
Zeitaufwand Bau:
Schwierigkeit:


Einleitung

Eine kostengünstige, aus Gebraucht- und Restmaterialien bestehende Raumstruktur, kann für temporäre (und ggf. auch dauerhafte) Nutzungen z.B. bei Festivals, in Gärten, auf „Flächen“ jeder Art, sinnvoll sein. Diese Anleitung bezieht sich auf das Konzept geodätischer Kuppeln, die auf den deutschen Maschinenbauer und Ingenieur Walther Bauersfeld und den US-amerikanischen Architekten Richard Buckminster Fuller zurückgehen. Anstatt Dreiecken aus Stangenmaterial und präziser Bemaßung, werden ausrangierte Laufräder und Rohrteile von Fahrradrahmen verwendet.

Materialliste

Ca 150 Laufräder (vorzugsweise Vorderräder) unterschiedlicher Größe.

Davon mindestens:
xy Laufräder 28‘‘
xy Laufräder 26‘‘
xy Laufräder 24‘‘

Empfehlung:
xy Laufräder 18‘‘

Gewindestangen M6 (ca. xy Meter)
Bild

Muttern M6 (ca. xy Stk.)
Bild

xy Fahrradrahmen ohne Laufräder (Rohrdurchmesser zwischen x-y)
Bild

Werkzeuge

• Flex + Metall-Trennscheiben
• (Akku-)Schrauber/Bohrer + 7 und/oder 8 mm Metallbohrer
• (ggf. Standbohrmaschine)
• ggf. Kappsäge (für Metall)
• Metallfeilen
• 10mm Maul-, bzw. Ringschlüssel (2 Stk. Pro „Schrauber*in)
• Ratsche + 10mm Nuss (idealerweise 1x pro Schrauber*in, statt 1 Maul- oder Ringschlüssel)
• Werkbank mit Schraubzwingen (bzw. )
• Schutzbrille(n) + Handschuhe
• Zollstock, Maßband
• Anreißer, bzw. Stift zur Markierung von Schnittstellen

Hilfsmittel

Bezugsquellen