Archiv Wanderlaser-Projekt 2019: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Verbund Offener Werkstätten - WIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 2: Zeile 2:
 
== Oberlab - Holzkirchen ==
 
== Oberlab - Holzkirchen ==
  
Text kommt noch ...
+
Der Lasercutter ist ja bekanntlich das essenziellste Werkzeug in jedem Makerspace. Und damit hat bei uns im Oberlab, das es jetzt bald ein Jahr lang gibt, immer eine große Lücke geklafft (die jetzt, da er wieder weg ist, umso deutlicher spürbar ist). Wir haben zwar schon vor längerer Zeit einen Laser-hust-cutter geschenkt bekommen, aber der war weder betriebssicher, noch benutzerfreundlich, noch hat er sonstige Erwartungen an ein Arbeitsgerät erfüllt. Umso dankbarer waren wir, als wie dieses Jahr vom VoW den Wanderlaser leihen konnten.
 +
Er hat nicht nur unsere bestehenden Mitglieder begeistert, sondern auch das ein oder andere Neumitglied ins Lab gelockt. Zunächst gab es den Plan, möglichst viele Betriebsstunden in kürzester Zeit auf den Apparat zu bekommen. Den haben wir aber dann verworfen, weil sich nicht entsprechend viele Leute gefunden haben, um jeden Tag das Lab aufzusperren. Trotzdem haben wir einige nette Sachen damit gemacht und wissen jetzt umso mehr, dass wir so schnell wie möglich einen eigenen Lasercutter brauchen.
 +
 
 +
'''Toolchain'''
 +
Wir haben unsere Daten größtenteils mit Inkscape aufbereitet, als SVG gespeichert und dann mit VisiCut per LAN an den Laser geschickt. Das hat soweit immer gut geklappt. Für technische Teile mit hohem Anspruch an Maßhaltigkeit wurde teilweise Rhino + DXF anstatt Inkscape + SVG eingesetzt. Siehe auch unser learning unten über Maße & Strichstärken in SVG.
 +
Zum Generieren von allerlei verschiedenen Boxen ist Boxes.py ein super hilfreiches Tool.
 +
 
 +
'''Was haben wir gelernt?'''
 +
• Filterverschleiß ist enorm, wenn man MDF schneidet
 +
• Wabengitter ist besser als Alu-Opferplatte
 +
• Pfade vereinigen hilf bei Schriftarten mit überlappenden Buchstaben, wenn man am Ende nicht lauter einzelne kleine Chips, sondern einen zusammenhängenden Schriftzug haben will
 +
• Mit 30W kann man Metalle nicht ansaztweise kitzeln
 +
• Wenn was schieft geht, einfach den Deckel anheben, um den Laser auszuschalten
 +
• Man muss keine Prinzessin sein, um den Geruch von verbranntem Leder als unangenehm zu empfinden
 +
• SVG kennt keine Position der Kontur (innen, mitte, außen). Gesamtmaße in Inkscape sind immer samt Konturstärke. VisiCut sieht das anders. Also: Sehr dünne Konturen verwenden; Enmaße erst nach der Konturstärke festlegen; Inkscape so einstellen, dass Konturen beim Skalieren ignoriert werden
 +
• Vieles über geeignete Parameter für verschiedene Materialien
 +
 
  
 
[[Datei:Oberlab-01.JPG]][[Datei:Oberlab-02.JPG]]
 
[[Datei:Oberlab-01.JPG]][[Datei:Oberlab-02.JPG]]
[[Datei:Oberlab-03.JPG]][[Datei:Oberlab-04.JPG]][[Datei:Oberlab-05.JPG]]
+
[[Datei:Oberlab-03.JPG]][[Datei:Oberlab-04.JPG]]
 +
[[Datei:Oberlab-05.JPG]][[Datei:Oberlab-06.JPG]]
 +
[[Datei:Oberlab-07.JPG]]

Version vom 4. Juni 2019, 18:03 Uhr

Oberlab - Holzkirchen

Der Lasercutter ist ja bekanntlich das essenziellste Werkzeug in jedem Makerspace. Und damit hat bei uns im Oberlab, das es jetzt bald ein Jahr lang gibt, immer eine große Lücke geklafft (die jetzt, da er wieder weg ist, umso deutlicher spürbar ist). Wir haben zwar schon vor längerer Zeit einen Laser-hust-cutter geschenkt bekommen, aber der war weder betriebssicher, noch benutzerfreundlich, noch hat er sonstige Erwartungen an ein Arbeitsgerät erfüllt. Umso dankbarer waren wir, als wie dieses Jahr vom VoW den Wanderlaser leihen konnten. Er hat nicht nur unsere bestehenden Mitglieder begeistert, sondern auch das ein oder andere Neumitglied ins Lab gelockt. Zunächst gab es den Plan, möglichst viele Betriebsstunden in kürzester Zeit auf den Apparat zu bekommen. Den haben wir aber dann verworfen, weil sich nicht entsprechend viele Leute gefunden haben, um jeden Tag das Lab aufzusperren. Trotzdem haben wir einige nette Sachen damit gemacht und wissen jetzt umso mehr, dass wir so schnell wie möglich einen eigenen Lasercutter brauchen.

Toolchain Wir haben unsere Daten größtenteils mit Inkscape aufbereitet, als SVG gespeichert und dann mit VisiCut per LAN an den Laser geschickt. Das hat soweit immer gut geklappt. Für technische Teile mit hohem Anspruch an Maßhaltigkeit wurde teilweise Rhino + DXF anstatt Inkscape + SVG eingesetzt. Siehe auch unser learning unten über Maße & Strichstärken in SVG. Zum Generieren von allerlei verschiedenen Boxen ist Boxes.py ein super hilfreiches Tool.

Was haben wir gelernt? • Filterverschleiß ist enorm, wenn man MDF schneidet • Wabengitter ist besser als Alu-Opferplatte • Pfade vereinigen hilf bei Schriftarten mit überlappenden Buchstaben, wenn man am Ende nicht lauter einzelne kleine Chips, sondern einen zusammenhängenden Schriftzug haben will • Mit 30W kann man Metalle nicht ansaztweise kitzeln • Wenn was schieft geht, einfach den Deckel anheben, um den Laser auszuschalten • Man muss keine Prinzessin sein, um den Geruch von verbranntem Leder als unangenehm zu empfinden • SVG kennt keine Position der Kontur (innen, mitte, außen). Gesamtmaße in Inkscape sind immer samt Konturstärke. VisiCut sieht das anders. Also: Sehr dünne Konturen verwenden; Enmaße erst nach der Konturstärke festlegen; Inkscape so einstellen, dass Konturen beim Skalieren ignoriert werden • Vieles über geeignete Parameter für verschiedene Materialien


Oberlab-01.JPGOberlab-02.JPG Oberlab-03.JPGOberlab-04.JPG Oberlab-05.JPGDatei:Oberlab-06.JPG Datei:Oberlab-07.JPG